Rubrik | Autor | Inhalt | |
---|---|---|---|
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Werke |
. | Dao De Jing 48 | 2006 S. 36 |
Medizin | Altner Nils | Qigong Yangsheng in der Tagesklinik - Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin der Kliniken Essen-Mitte | 2002 S.128-130 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Begriffe |
Arnold, Katrin | Betrachtungen zum Begriff der „Vorstellungskraft“ im Qigong Yangsheng und ein Vergleich mit einer Form buddhistischer Achtsamkeitspraxis | 2014 S. 145-155 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Baatz Ursula | Pneuma - das Qi der alten Griechen | 1994 S. 51 - 54 |
Gedichte | Bái Jūyì Übersetzung: Dahmer, Manfred |
Krankenbesuch von einem Freund | 2011 S. 19 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein | Bai Juyi | Die Pflege der Unbrauchbarkeit | 2007 S.74-75 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Bai Juyi (Übersetzung Dahmer, M.) | Bai Juyi 'Sitzen-in-Stille' | 2004 S. 19 |
Weitere Themen | Balduin, Marga | Assoziationen zum 'Spiel des Bären' | 1999 S. 111 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Persönlichkeiten |
Bartl Marlies | Lu Dongbin und die Acht Unsterblichen - die Entstehung und Entwicklung einer Legende | 2003 S. 67 - 77 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Persönlichkeiten |
Bartl Marlies | Die Abhandlungen zur Lebenspflege des chinesischen Gelehrten Su Dongpo | 2003 S. 88 - 94 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Persönlichkeiten |
Bartl Marlies | Chen Yingning (1880-1969) und die Lehre der Unsterblichen | 2004 S. 52 - 59 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Persönlichkeiten |
Bartl Marlies | Zhuangzi | 2004 S. 80 - 82 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Persönlichkeiten |
Bartl Marlies | Zhang Sanfeng | 2004 S. 87 - 89 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Persönlichkeiten |
Bartl Marlies | Der legendäre Arzt Bian Que | 2005 S. 73 - 76 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Persönlichkeiten |
Bartl Marlies | Jiang Weiqiao (1873-1958) und die Methode des Sitzens in Stille (jingzuo) in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts | 2005 S.118-120 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Begriffe |
Bartl Marlies | Die Begriffe xiu und yang | 2004 S. 94 - 99 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein | Bartl Marlies | Lebenspflege im Alten China und modernes Qigong 氣功 - Normierung einer vielfältigen Tradition? | 2007 S.109-120 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Begriffe |
Bartl, Marlies | Begriffe der Qi-Techniken, die im Zusammenhang mit Atmung verwendet werden. | 2005 S. 113-116 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Bartl, Marlies | Der Affe in chinesischer Kultur und Übungen zur Lebenspflege | 2014 S. 156-161 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Werke |
Bartl, Marlies | Anmerkungen zum Konzept der Nutzlosigkeit im Buch Zhuangzi | 2007 S. 76-78 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Beier, Kerstin | Himmlische Pferde, irdische Rösser. Zur Bedeutung des Pferdes in China |
2014 S. 76-87 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Bergdolt, Klaus | Gesundheitsbegriffe - aktuelle und historische Aspekte | 2009 S. 26-31 |
Kunst | Berne, Peter | Das Qi des gesungenen Tons – Die Atemtechniken des Qigong Yangsheng und ihre Anwendung beim Singen |
2008 S. 91-105 |
Weitere Themen | Bleihauer Margit | Die Kiefer - eine Weggefährtin | 1999 S. 77 - 82 |
Weitere Themen | Bleihauer, Margit | Bambus - biegsam und stark | 2001 S. 89-95 |
Weitere Themen | Bleihauer, Margit | Berge und Wolken - Gute Freunde | 2006 S. 102-108 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Bock-Möbius, Imke | Qigong oder das Quantum der Einheit | 2009 S. 66-70 |
Psychologie / Psychotherapie | Boente Dorothea | Qigong und Psychotherapie | 1999 S. 91 - 96 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Breil, Michaela | Streifzüge durch die Kulturgeschichte des Brokat | 2013 S. 101-109 |
Studienreisen | Calenberg, Bernadette | Bericht von der Studienreise im Mai 2016 | 2016 178-183 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Catherine Despeux | Himmlische Wanderungen. Zur Symbolik der Wolke in der chinesischen Kultur |
2014 S. 9-31 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein | Chang Chia-Feng 張嘉鳳 | Die Entwicklung der Vorstellung von der Lebenspforte (mingmen 命門) während der Jin 金 (1115 - 1234), Yuan 元 (1271 - 1368) und Ming 明 (1368 - 1644) Zeit | 2007 S.131-139 |
Medizin | Chanteaux Ulrike | TCM-Gedankengut an unerwarteter Stelle - Ein alter Grieche über die Heilkunde | 2004 S. 123 |
Kunst | Chanteaux Ulrike | Lebende Gestalt - Schillers Ästhetik und Qigong Yangsheng | 2002 S. 92 - 98 |
Weitere Themen | Chanteaux Ulrike | Tierisch' - Betrachtungen zum Spiel der Tiere | 2004 S.152-155 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Chen Yaoting | Der Daoismus im heutigen China | 2006 S.70-72 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Chen Yaoting | Die Grundprinzipien der daoistischen Lebenspflege | 2006 S.73-78 |
Medizin | Christmann Heike | Zur Regulation des Gleichgewichts und zur Behebung von Schwindelphänomenen im Übesystem des Qigong | 2002 S.137-140 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Persönlichkeiten |
Chu Hui-lien | Dichtkunst und Lebenspflege - Kaiser der Langlebigkeit Qianlong | 2004 S.119-122 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Persönlichkeiten |
Chu Hui-lien und Wrede Peter | Ein Universalgelehrter und seine Gedanken zum Yangsheng - Anmerkungen zu Su Shi | 1999 S. 66 - 73 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Persönlichkeiten |
Chu Hui-lien und Wrede Peter | Kurzer Abriss über Mei Yaochen | 1999 S. 75 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Cobos-Schlicht Carlos | Zur Bedeutung der Einheit von Mensch und Natur in den emei-Merkversen | 1997 S. 16 - 30 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Cobos-Schlicht Carlos | Die Leiberfahrung von Geistwesen im Neijingtu | 1999 S. 53 - 65 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Cobos-Schlicht Carlos | Die Mitte des Menschen: Das Elixierfeld dantian | 2000 S. 54 - 64 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Persönlichkeiten |
Cobos-Schlicht Carlos | Der Berg ist Mensch; der Mensch ist Berg. Aus den Lehren des daoistischen Alchimisten Ge Hong (283 - 363) | 2002 S. 65 - 90 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Begriffe |
Cobos-Schlicht Carlos | Die Leib-Seele-Geist-Vorstellung in der chinesischen Gedankenwelt anhand des Begriffes 'shen' | 1998 S. 21 - 30 |
Pädagogik | Confal Claudia | Ruhe in der Bewegung - Bewegung in der Ruhe Erste Unterrichtserfahrungen mit einem wohltuenden Konzept | 2003 S.155-156 |
Weitere Themen | Confal Claudia | Das Spiel des Hirsches im Qigong Yangsheng | 2005 S.121-128 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Confal, Claudia; Wich-Knoten, Irmentraud; Friedrichs, Elisabeth und Michael | Zweierlei Drachen: Unterschiede der Imagination in Ost und West |
2012 S. 60-68 |
Weitere Themen | Cramer Hinrich | Pantomime und Qigong | 2005 S.130-133 |
Kunst | Dahmer Manfred | Qin - Die klassische Griffbrettzither und ihre Musik | 2003 S. 36 - 44 |
Kunst | Dahmer Manfred | Die Macht der Töne - Selbstkultivierung durch Musik | 2004 S. 20 - 26 |
Kunst | Dahmer, Manfred | Musik - Lernen und fortwährend üben | 2009 S. 44-51 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Gedichte |
Dahmer, Manfred: Übersetzung | Buch der Lieder Shījīng 詩經, Nr. 90 Sturm mit Hahn 風雨 Fēng yŭ |
2016 87 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Werke |
Darga Martina | Das Xingming guizhi und die Idee der Umwandlung | 2004 S. 60 - 67 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Begriffe |
Darga Martina | Zur Bedeutung der Begriffe Xing; Ming und Xingming | 2003 S. 32 - 34 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Begriffe |
Darga Martina | Das Zinnoberfeld - dantian | 2004 S. 90 - 93 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Darga, Martina | Nèijing tú 內經圖 – „Karte des inneren Gewebes“ Teil II: Symbole und Praxisbezug |
2012 S. 49-56 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Darga, Martina | Nèijīng tú – „Karte des inneren Gewebes“ Teil I: Hintergründe und Grundideen |
2011 S. 66-75 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Darga, Martina | Stille und Leere Leere und Stille / Texte |
2013 S. 122-126 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Darga, Martina (Buchvorstellung) | Ursprünge der Tradition chinesischer Leibmeisterung (qigōng). Ihr Einfluss auf den Daoismus und Chán-Buddhismus am Beispiel der Zwölf Ornamente des Éméi Línjì Qigōng, von Carlos Cobos Schlicht mit Textauszügen: Der Klosterberg Émei, Einsiedler und Langlebigkeitssucher |
2013 S. 127-129 |
Kunst | de Bruyn Edith | Qigong und Instrumentalspiel | 1994 S.61 - 64 |
Pädagogik | de Bruyn Edith | Qigong Yangsheng im Bildungsurlaub | 1998 S. 75 - 76 |
Medizin | Debus-Kauschat I. | Qigong - Bericht aus der ärztlichen Praxis | 1993 S. 16 - 18 |
Medizin | Debus-Kauschat I. | Gedanken zur Bedeutung von Rhythmus in der Traditionellen Chinesischen Medizin und Möglichkeiten zur Harmonisierung | 1997 S. 94 - 95 |
Psychologie / Psychotherapie | Debus-Kauschat Irmtraud | Qigong Yangsheng mit traumatisierten Menschen - Bericht über Erfahrungen bei Besuchen in Kroatien - | 1999 S.116-117 |
Pädagogik | Debus-Kauschat Irmtraud | Qigong als Projekt an Schulen | 1994 S. 73 - 76 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Despeux Catherine | Eine klassische Methode des Qigong: Die sechs Laute; dargestellt anhand der Quellen im Daoistischen Kanon | 1997 S. 31 - 50 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Despeux Catherine | Frauen im Daoismus | 2001 S. 31 - 49 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Despeux Catherine | Der Körper als identitätsstiftendes Raum/Zeit-Gefüge | 2002. S. 30 - 49 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Despeux Catherine | Qigong - Ein Ausdruck des modernen China | 2003 S. 57 - 65 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein | Despeux Catherine | Zur Geschichte der chinesischen Medizin Teil 3: Qin- und Han-Zeit (221 v. Chr. - 220 n. Chr.)Die Systematisierung der Theorie der Medizin | 2007 S.26-31 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein | Despeux Catherine | Zur Geschichte der chinesischen Medizin. Teil 1: Frühzeit (12. - 3. Jahrhundert v.Chr.)Von der schamanistischen zur Beamtenmedizin | 2007 S.14-19 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein | Despeux Catherine | Zur Geschichte der chinesischen Medizin Teil 2: Qin- und Han-Zeit (221 v. Chr. - 220 n. Chr.)Entstehung der medizinischen Klassiker | 2007 S.20-25 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Despeux, Catherine | Zur Geschichte der chinesischen Medizin Teil 7: Suí und Táng (581-907): Pharmakopoen und Phytotherapie in der Táng-Zeit |
2009 S. 21-25 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Despeux, Catherine | Zur Geschichte der chinesischen Medizin Teil 6: Suí und Táng (581-907): Die Entwicklung der medizinischen Institutionen |
2009 S. 12-20 |
Medizin | Despeux, Catherine | Zur Geschichte der chinesischen Medizin Teil 8: Die Sòng- und die Yuán-Zeit (960-1368): Herausbildung kritischen Denkens in der Medizin und Weiterentwicklung der Medizintheorie . |
2010 S. 12-18 |
Medizin | Despeux, Catherine | Teil 9: Die Sòng- und Yuán-Zeit (960-1368): Weiterentwicklung der Therapiemethoden – Vier Strömungen in der Medizin |
2010 S. 19-26 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Despeux, Catherine | Zur Geschichte der chinesischen Medizin Teil 10: Die Míng-(1368–1644) und die Qīng-Zeit (1644–1911). Entwicklung der chinesischen Medizin und Einführung der westlichen Medizin |
2011 S. 9-18 |
Medizin | Despeux, Catherine | Seelen und Beseelung des Körpers - der Begriff shén 神in der antiken chinesischen Medizin | 2013 S. 17-25 |
Medizin | Despeux, Catherine | Seelen und Beseelung des Körpers - Der Begriff shén 神 im „Inneren Klassiker des Gelben Fürsten“ Huángdì Neijīng 黃帝內經 | 2014 S. 51-62 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Despeux, Catherine | Zur Geschichte der chinesischen Medizin Teil 4: Qín- und Hàn-Zeit (221 v.Chr. - 220 n.Chr.) Die Entwicklung der Therapieformen |
2008 S. 13-20 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein | Despeux, Catherine | Zur Geschichte der chinesischen Medizin Teil 5: Von der Periode der dreiReiche bis zur Suí-Zeit (220-581) Bereicherung der chinesischen Medizin. Ausländische Einflüsse |
2008 S. 21-30 |
Psychologie / Psychotherapie | Dietrich Stefan | Das Qi in der körperorientierten Psychotherapie Diskussionsbeitrag zum Thema Qigong und Psychotherapie | 1997 S.102-107 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
diverse AutorInnen | Fachvorträge der Medizinischen Gesellschaft für Qigong Yangsheng 2009 - Zusammenfassungen | 2009 S.112-121 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
diverse AutorInnen | Fachvorträge der Medizinischen Gesellschaft für Qigong Yangsheng 2004 - Zusammenfassungen | 2004 S.168-171 |
Fachvorträge | diverse AutorInnen | Daoistische Rituale - Religiöse und soziale Aspekte in Dorfgemeinschaften des heutigen China (Obi, Lucia) Ästhetik der chinesischen Landschaftsmalerei (Pohl, Karl-Heinz) Qigong Yangsheng - Möglichkeiten der Unterstützung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Friedrichs, Elisabeth) Kranksein im Selbsstbild chinesischer Dichter (Kraushaar, Frank) Das Daodejing und seine Wirkung in der Tradition des Yangsheng (Simon, Rainald) Dunkle Schatten, helles Leuchten: Die volksdaoistischen Hintergründe des chinesischen Schattentheaters (Simon, Rainald) Fasten des Herzens - Zur Beeutung von xin (Herz) im Daoismus (Darga, Martina) Chinesische malerei - Naturmystik und politische Anspielung (von Przychowski, Alexandra) Die Suche nach Unsterblichkeit in der traditionellen chinesischen Kunst und Kultur (von Przychowski, Alexandra) Chinesische Heilkunde - mehr als Akupunktur (Zumfelde-Hüneburg, Christa) Die Tafel des inneren Gewebes (Neijingtu) - Ein Körper- und Meditationsbild as dem Tempel der Weißen Wolke (Darga, Martina) Streifzug durch die Kulturgeschichte des Brokats (Breil, Michaela) Das Lied von der Erde - Gustav Mahlers Vertonung von chinesischen Gedichten (Pohl, Karl-Heinz) Das Element Wasser - Inspiration fr die Übungen zur Pflege des Lebens (Hildenbrand, Gisela) Selbsterfahrung - Selbstanalyse - Selbstthearpie: Über eine vergessene Tradition der Heilkunde (Schott, Heinz) Religion und Religionskritik in China (Ommerborn, Wolfgang) Qi - Geschichte eines zentralen Begriffes chinesischer Lebenspflege und Kultur (Hildenbrand, Gisela) Qigong - Bewegung aus dem Reich der Mitte. Chinesische Traditionen zur Pflege des Lebens (Hildenbrand, Gisela) Erhabene Berge, gesegnete Erde - Heiliger Raum des Daoismus und mögliche Beiträge zur Umwelt-Ethik (Olles, Volker) Die moderne Seele Chinas - Erfahrungen einer Psychoanalytikerin (Haag, Antje) Was gibt es eigentlich zu lachen im Buddhismus? (Pohl, Karl-Heinz) |
2013 S. 142-152 |
Fachvorträge | diverse AutorInnen | Glück und Langes Leben: Symbole auf Chinesischem Porzellan (Ströber, Eva) Chinesische Medizin - vielfältige Konzepte neben der Akupunktur (Friedrichs, Elisabeth) Drache, Phönix, Schwein und Grille - Zum Tier in der chinesischen Kunst und Kultur (Peintinger, Franz Xaver) Chinesische Heilkunde – mehr als Akupunktur (Zumfelde-Hüneburg, Christa, Willeboordse, Sandra) Der Kranich tanzt, der Tiger faucht – Tiere in chinesischer Kultur und Lebenspflege (Hildenbrand, Gisela) Das Element Wasser – Inspiration für die Übungen zur Pflege des Lebens (Hildenbrand, Gisela) Qì 氣 Geschichte eines zentralen Begriffes chinesischer Lebenspflege und Kultur (Hildenbrand, Gisela) Fasten des Herzens – Zur Bedeutung von xīn 心 (Herz) im Daoismus (Darga, Martina) Wind und Knochen – Naturphänomene in den Qigong-Übungen (Hildenbrand, Gisela) Qigong und Frauengesundheit (Reuther, Ingrid) Die Zahl Fünf, die Form und die Unendlichkeit (Eschenburg, Jost-Hinrich) Das europäische Chinabild – von Marco Polo bis heute (Pohl, Karl-Heinz) Der Mädchen und der Räuber Leuchten - Chinesisches Schattentheater (Simon, Rainald) Dunkle Schatten, helles Leuchten: Die volksdaoistischen Hintergründe des chinesischen Schattentheaters (Simon, Rainald) Delphische Weissagungen und das Buch der Wandlungen (Yì Jīng 易經) – Antike Orakel im Ost-West-Vergleich (Simon, Rainald) Telegramme aus der Bronzezeit – Das Buch der Wandlungen (Yì Jīng 易經) (Simon, Rainald) Qigong in der Schule – warum notwendig und wie möglich? (Hofmann, Horst) Ostasiatische Teeräume als Räume sinnlicher Erfahrung (Heubel, Volker) Was gibt es eigentlich zu lachen im Buddhismus? (Pohl, Karl-Heinz) Zauber des Anfangs – Lyrische Texte aus dem Shījīng, dem Buch der Lieder (6. Jh. v. u. Z.) (Simon, Rainald) Qigong – Bewegung aus dem Reich der Mitte. Chinesische Traditionen zur Pflege des Lebens (Hildenbrand, Gisela) Die Tafel des inneren Gewebes (Nèjīngtú) – Ein Körper- und Meditationsbild aus dem Tempel der Weißen Wolke (Darga, Martina) Europäische Kunst am chinesischen Kaiserhof (Zettl, Erich) Chinesische Kunst am Rhein – 100 Jahre Museum für Ostasiatische Kunst in Köln (Schlombs, Adele) Religion und Religionskritik in China (Ommerborn, Wolfgang) |
2014 S. 199-209 |
Fachvorträge | diverse AutorInnen | Führung durch die Ausstellung "Magie der Zeichen - 3000 Jahre chinesische Schriftkunst" (Schlombs, Adele) Der Kranich tanzt, der Drache greift nach den Wolken – Tiere in chinesischer Kultur und Lebenspflege (Hildenbrand, Gisela) Europäische Maler am chinesischen Kaiserhof (Zettl, Erich) Wind und Knochen – Naturbilder in Qigong-Übungen (Hildenbrand, Gisela) Strahlender Glanz und Drachennebel – Körpergottheiten im Daoismus und in der Chinesischen Medizin (Darga, Martina) Magie der Zeichen – 3000 Jahre chinesische Schriftkunst - Führung Museum Rietberg, Zürich (von Przychowski, Alexandra) Chinesische Teekultur im Spiegel der Malerei (Heubel, Volker) Fasten des Herzens – zur Bedeutung von xīn 心 (Herz) im Daoismus (Darga, Martina) Blick in den Alltag des vormodernen China / Ming-Zeit (1368–1644) – Lesung aus einer Neuübersetzung des Romans „Die Räuber vom Liangshan-Moor“ (Simon, Rainald) Porzellan und Porzellankunst – eine kulturelle Brücke zwischen China und Europa (Zettl, Erich) Johannes Schreck – Terrentius SJ (1576–1630) – Universalgenie und Architekt einer kulturellen Brücke zwischen Europa und China (Zettl, Erich) Das europäische Chinabild – von Marco Polo bis heute (Pohl, Karl-Heinz) Arbeitswelten in China und Deutschland – ein Vergleich (Reisach, Ulrike) Die Karte des inneren Gewebes (Nèjīngtú) – ein daoistisches Körper- und Meditationsbild (Darga, Martina) „Schüler im Beschleunigungszustand – Gesundheits- und Lernförderung mit Qigong“ (Hofmann, Horst) Das Yīn entfachen, das Yáng nähren. Zur Bedeutung der Vereinigung von Mann und Frau in historischen Texten zur Lebenspflege (Cobos-Schlicht, Carlos) „Auf festem Fuß ins hohe Alter“ – Praktiken des Qigong für Ältere (Friedrichs, Elisabeth) Chinesische Teekultur und ihre Rezeption im Wandel (Heubel, Volker) Das Daodejing und seine Wirkung in der Tradition des Yangsheng (Simon, Rainald) Was gibt es eigentlich zu lachen im Buddhismus? (Pohl, Karl-Heinz) Religion und Religionskritik in China (Ommerborn, Wolfgang) Sternstunden im kulturellen Austausch zwischen Europa und China (Zettl, Erich) Erhabene Berge, gesegnete Erde – Heiliger Raum des Daoismus und mögliche Beiträge zur Umwelt-Ethik (Olles, Volker) Den Fetus nähren und das Vorgeburtliche Qi stärken –ein wenig bekannter Teil der Chinesischen Tradition der Lebenspflege (Engelhardt, Ute) Enthält die Psychosomatik daoistische Wurzeln iktor von Weizsäcker, Martin Buber und Zhuangzi (Friedrichs, Elisabeth) Wotan und Wuwei - Chinesisches Gedankengut in Wagners „Ring“ (Berne, Peter) |
2016 164-175 |
Fachvorträge | diverse AutorInnen | Europäische Kunst am chinesischen Kaiserhof – Jesuiten als Malermissionare (Zettl, Erich) Der Kranich tanzt, der Tiger faucht – Tiere in chinesischer Kultur und Lebenspflege (Hildenbrand, Gisela) Neijingtu – Eine daoistische Leibesschau zur inneren Transformation (Cobos-Schlicht, Carlos) Die Tee-Kunst Wén Zhēngmíngs im Spiegel seiner Malerei, Dichtung und Kalligraphie (Heubel, Volker) Das Element Wasser – Inspiration für die chinesischen Übungen zur Pflege des Lebens (Hildenbrand, Gisela) Die Suche nach Unsterblichkeit in der traditionellen chinesischen Kunst und Kultur (von Przychowski, Alexandra) Erblühende Zweige – Westliche klassische Musik in China. Lesung mit Musikbeispielen (Geiger, Heinrich und Zhou-Geiger, Xiuwe) Fasten des Herzens – zur Bedeutung von xīn 心 (Herz) im Daoismus (Darga, Martina) Porzellan und Porzellankunst – eine kulturelle Brücke zwischen China und Europa (Zettl, Erich) Strahlender Glanz und Drachennebel – Körpergottheiten im Daoismus und in der Chinesischen Medizin (Darga, Martina) Chinesische Schrift – Magie der Zeichen (von Przychowski, Alexandra) Symbolik und Ästhetik der chinesischen Bambusmalerei (Pohl, Karl-Heinz) Dunhuang – Eine buddhistische Kultstätte an der Seidenstraße in China: ihre Bedeutung und Kunstschätze (Pohl, Karl-Heinz) Dunhuang – Eine buddhistische Kultstätte an der Seidenstraße in China: ihre Bedeutung und Kunstschätze (Pohl, Karl-Heinz) Blick in den Alltag des vormodernen China / Ming-Zeit (1368-1644) – Lesung aus einer Neuübersetzung des Romans "Die Räuber vom Liangshan-Moor" (Simon, Rainald) Ästhetik der chinesischen Landschaftsmalerei (Pohl, Karl-Heinz) Johannes Schreck – Terrentius SJ (1576-1630) (Zettl, Erich) "Schüler im Beschleunigungszustand – Gesundheits- und Lernförderung mit Qigong" (Hofmann, Horst) Zum Ursprung des Bösen in der chinesischen und westlichen Philosophie (Ommerborn, Wolfgang) "Auf festem Fuß ins hohe Alter" – Praktiken des Qigong für Ältere (Zumfelde, Christa) Qi 氣 – Geschichte eines zentralen Begriffes chinesischer Lebenspflege und Kultur (Hildenbrand, Gisela) Telegramme aus der Bronzezeit – Das Buch der Wandlungen (yi jing) (Simon, Rainald) Sternstunden im kulturellen Austausch zwischen Europa und China (Zettl, Erich) Still sitzen, laut lesen – Chinesische Traditionen der Selbstkultivierung (Hildenbrand, Gisela) Religion und Religionskritik in China (Ommerborn, Wolfgang) |
2015 161-172 |
Fachvorträge | diverse AutorInnen | Leidenschaft in der Kunst Ostasiens (Dr. Schlombs, Adele); Schmetterlingsträume und Bambusgeschichten Ostasiatische Flora und Fauna im Botanischen Garten in München (Dr. Wegner, Irene); "Die Reise in den Westen": Ein Weg zu innerer Vervollkommnung (Lüdi-Kong, Eva); Der Kranich tanzt, der Drache greift nach den Wolken - Tiere in chinesischer Kultur und Lebenspflege (PD Dr. Hildenbrand, Gisela); Chinesische Malerei - Naturmystik und politische Anspielung (von Przychowski, Alexandra); Das Lied von der Erde - Gustav Mahlers Vertonung von chinesischen Gedichten (Prof. Dr. Pohl, Karl-Heinz); Sternstunde im kulturellen Austausch zwischen Europa und China (Prof. Dr. Zettl, Erich); Zwischen Himmel und Erde - Berge im Daoismus (Dr. Darga, Martina); Der Gütige liebt die Berge (PD Dr. Hildenbrand, Gisela); Körper und Geist in der alten chinesischen Philosophie (Prof.Dr. Kohn, Livia); Pipa Konzerte mit Tang Hua, Chengdu; Der Gebrauch des Unbrauchbaren und das Nähren des Lebens. Abwegige Überlegungen zu Zhuangzi und Heidegger (Dr. Heubel, Fabian); Spiritualität und Seelenheil: Heilige Schriften im Buddhismus und Daoismus (von Przychowski, Alexandra); "Von der Freyheyt" Der Freiheitsbegriff in Ost und West: Luther - Konfuzius - Laotse (Prof.Dr. Pohl, Karl-Heinz); Teekultur und Dichtung (Dr. Heubel, Volker); Was gibt es eigentlich zu lachen im Buddhismus? (Prof.Dr. Pohl, Karl-Heinz); Symbolik und Ästhetik der chinesischen Bambusmalerei (Prof.Dr. Pohl, Karl-Heinz); "Schüler im Beschleunigungszustand - Gesundheits- und Lernförderung mit Qigong" ( Hofmann, Horst); Das Daodejing und seine Wirkung in der Traditon des Yangsheng (Dr. Simon, Rainald); Als Konfuzius nach Europa kam - Begeisterung und Ablehnung bei europäischen Denkern (Prof. Dr. Ommerborn, Wolfgang). | 2017 S. 131-140 |
Weitere Themen | Dorandt-Feitouri Martina | Erfahrungen und Gedanken zur Vorbereitungsübung 'Stehen wie eine Kiefer' | 1999 S.112-113 |
Kunst | Drescher Gisela | Skulpturen zum Spiel der 5 Tiere aus dem Lehrsystem Qigong Yangsheng von Jiao Guorui | 1999 S. 83 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Gedichte |
Dù Fŭ 杜甫 Übersetzung: Manfred Dahmer |
Hymnus auf ein Ferghana Pferd von Dáyuān 大宛 | 2014 S. 75 |
Medizin | Effig, Michel | Qigong und Demenz | 2009 S. 80-84 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Engelhardt Ute | Qi-Methoden aus den "Sieben Täfelchen in einer wolkenverzierten Buchhülle" (Yunji qiqian) | 2010 S. 82-88 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Persönlichkeiten |
Engelhardt Ute | Der Gelehrte Ji Kang und die 'Lebenspflege' (yangsheng) | 2004 S. 83 - 86 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Persönlichkeiten | Engelhardt Ute | Tao Hongjing - ein Wegbereiter des Yangsheng | 2007 S. 97-101 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Persönlichkeiten | Engelhardt Ute | Ein berühmter Daoist der Tang-Zeit: Sima Chengzhen | 2006 S.79-82 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein | Engelhardt Ute | Körpergottheiten wecken und Jadesaft trinken - Zähneklappern und Speichelschlucken | 2007 S.140-144 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Engelhardt, Ute | Schlaf und Traum in der chinesischen Lebenspflege | 2009 S. 52-62 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Engelhardt, Ute | Sieben Stufen der daoistischen Meditation zur Neuerscheinung der deutschen Übersetzung des Zuowanglun (Abhandlung über das Sitzen und Vergessen) | 2010 S. 76-81 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Werke |
Engelhardt, Ute | Lebenspflege, die tausend Goldstücke wert ist – Sūn Sīmiăos Schriften zu yăngshēng |
2011 S. 55-64 |
Psychologie / Psychotherapie | Engl Veronika | Erfahrungen mit Qigong Yangsheng in der Arbeit an einer psychosomatischen Klinik | 1994 S. 35 - 37 |
Kunst | Escande Yolaine | Künstler und künstlerisches Schaffen in der chinesischen Kalligraphie und Malerei | 1998 S. 42 - 54 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Persönlichkeiten | Fang Chunyang 方春陽 | Ge Hong 葛洪 - ein daoistischer Gelehrter und sein weit reichender Einfluss auf die Nachwelt | 2007 S. 92-96 |
Medizin | Fassbender Antje | Schritt für Schritt - Qigong Yangsheng bei einer Patientin mit Multipler Sklerose | 2006 S.130-138 |
Medizin | Favraux, Georges | Eine daoistische „Medizin der Unsterblichen“ im 20. Jahrhundert ( Jiāngxī 江西, Pingxiāng 萍鄉) | 2014 S. 63-74 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Filipiak Kai | Das Shaolin-Kloster und seine Kampftradition aus historischer Sicht | 2000 S. 41 - 53 |
Psychologie / Psychotherapie | Fischer Claus | Qigong Yangsheng - Eine heilsame Körpertherapie als komplementäres gruppentherapeutisches Verfahren in der klinischen Behandlung traumatisierter PatientInnen | 2003 S.129-139 |
Psychologie / Psychotherapie | Fischer Claus | Subjektive Veränderungen beim Üben von Qigong Yangsheng - Ergebnisse einer Befragung in der Klinik für Psychotherapeutische und Psychosomatische Medizin, Bielefeld | 2006 S.122-129 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Persönlichkeiten | Flickinger Sabine | Wang Guangqi (1892-1937) Musikwissenschaftler, Journalist, Kulturvermittler | 2017 S. 89-92 |
Weitere Themen | Freidrichs, Elisabeth und Gisin, Franziska | Bericht vom 5. SMS-Kongress in Tutzing, Evangelische Akademie, Oktober 2017: Chinesische Medizin im klinischenAlltag - Grundlagen, Anwendung und Wissenschaft | 2017 S. 151-153 |
Weitere Themen | Freidrichs, Elisabeth und Michael | Bericht von der 11. Internationalen Tagung "Daoismus Heute - Kreativität und Vielfalt" 11th International Conference on Daoist Studies "Creativity and Diversity" 2017 in Paris |
2017 S. 148-150 |
Medizin | Friedrichs Elisabeth | Qigong Yangsheng - ein Übendes Verfahren der Traditionellen Chinesischen Medizin als Komplementärtherapie bei Kopfschmerz und Migräne. Zwischenbericht über eine laufende Pilotstudie - Stand September 2001 | 2001 S. 86 - 88 |
Medizin | Friedrichs Elisabeth | Studie 'Qigong Yangsheng bei Kopfschmerz und Migräne' - ein Zwischenbericht | 2002 S.102-103 |
Medizin | Friedrichs Elisabeth | Qigong-Yangsheng-Übungen in der Begleitbehandlung bei Migräne und Spannungskopfschmerz Ergebnisse einer multizentrischen Studie | 2003 S.101-112 |
Psychologie / Psychotherapie | Friedrichs Elisabeth | Qi und Lebenskraft - Gesichtspunkte zu einem Vergleich zwischen Qigong Yangsheng und der anthropologischen Medizin (Psychosomatik Heidelberger Schule) | 1997 S. 80 - 87 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein | Friedrichs Elisabeth | Konzepte des Daoismus - Ahnherren der Psychosomatik? Viktor von Weizsäcker, Martin Buber und Zhuang Zi | 2006 S.109-116 |
Psychologie / Psychotherapie | Friedrichs, Elisabeth | Bericht von einer Patientin mit einer depressiven Erkrankung | 1999 S. 103-104 |
Weiteres | Friedrichs, Elisabeth | "Refugees welcome": Qigong-Übungen mit minderjährigen Flüchtlingen im Landkreis Augsburg | 2016 128-130 |
Weitere Themen | Friedrichs, Elisabeth | Bericht zum Hospitationskurs in der Rehabilitationsklinik Beidaihe; China | 1998 S. 77-79 |
Fachvorträge | Friedrichs, Elisabeth und Michael | Bericht von der 10. Internationalen Tagung "Daoismus Heute - Lebensbilder und -visionen" 2016 in Taiwan | 2016 176-177 |
Kunst | Friedrichs, Michael | Brechts lebenslanges Lernen von den chinesischen Klassikern |
2011 S. 43-54 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Friedrichs, Michael | Brecht und Zhuangzi: Über die "Leiden der Brauchbarkeit" | 2016 121-127 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Frühauf, Manfred W. | Betrachtungen zu einigen grundlegenden Faktoren der westlichen und chinesischen Kultur | 2012 S. 83-92 |
Weiteres | Gäbler, Herbert | Qigong Yangsheng für Mitarbeiter/innen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) | 2016 155-156 |
Medizin | Gärtner M., Beck E. M. | Fallberichte aus der ärztlichen Praxis | 1994 S. 31 - 34 |
Pädagogik | Gebler Ingo | Qigong-Yangsheng-Kurs mit blinden Teilnehmern | 1999 S.115-116 |
Pädagogik | Gebler Ingo | Qigong-Yangsheng-Kurse mit blinden; sehbehinderten und normalsichtigen Teilnehmern | 2002 S.122-127 |
Psychologie / Psychotherapie | Geißler M. | Qigong aus psychotherapeutischer Sicht | 1993 S. 19 - 28 |
Studienreisen | Gisin, Franziska | Bericht von der Studienreise September 2016 | 2016 184-191 |
Kunst | Goepper Roger | Mensch und Natur - Chinesische Landschaftsmalerei | 2004 S. 27 - 51 |
Kunst | Goepper, Roger | Aspekte des traditionellen chinesischen Kunstbegriffs | 2001 S. 51-65 |
Medizin | Gottwald-Wiefel, Konstanze | Therapeutischer Einsatz einzelner Übungen aus den 15 Ausdrucksformen des Taiji Qigong von Jiao Guorui und ihre Wirkung bei einer Patientin mit dem Krankheitsbild einer Infantilen Cerebralparese | 2017 S. 103 - 110 |
Medizin | Gottwald-Wiefel, Konstanze | Therapeutischer Einsatz einzelner Übungen aus den 15 Ausdrucksformen des Taiji Qigong von Jiao Guorui und ihre Wirkung bei einer Patientin mit dem Krankheitsbild einer Infantilen Cerebralparese | 2017 S. 103 - 110 |
Psychologie / Psychotherapie | Gummich, Christiane | Qigong Yangsheng in der ambulanten Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen | 2016 136-141 |
Pädagogik | Günthner-Weiß Sabine | Qigong Yangsheng im Rahmen von 'Bewegte Schule' | 2000 S.123-125 |
Psychologie / Psychotherapie | Haag, Antje | Das chinesische Selbst. Die psychoanalytisch orientierte Psychotherapie in der Volksrepublik China Zusammenfassung / Vorspann / Das Selbst als kulturelles Konstrukt / Kommunikation / Angst vor Gesichtsverlust und Schan / Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie in China / Eine kulturspezifische Abwehr: die passive Rationalisierung - oder die Ah-Q-Mentalität / Noch einmal: Gesichtsverlust und Scham / Schlussbetratungen |
2013 S. 35-47 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Häfner-Gonser Ingrid | Das Richtige Maß - bei Kohelet; Seneca; Hesse | 2003 S.140-144 |
Psychologie / Psychotherapie | Häfner-Gonsner, Ingrid | Übungen aus dem Qigong Yangsheng nach Prof. Jiao Guorui in der ambulanten Psychotherapie | 2009 S. 71-74 |
Pädagogik | Hampel, Dorothea | Mit Tiger Bo Qigong Yangsheng kennenlernen. Erfahrungen an Grundschulen in Berlin-Neunkölln | 2015 125-129 |
Pädagogik | Happel Stephan | Neue Möglichkeiten Übungsmethoden des Qigong in Hessen im Sportunterricht der gymnasialen Oberstufe zu unterrichten | 2003 S.151-152 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein | Hechun, Li | Die Gesetzmäßigkeiten daoistischer Kultivierung und das ewig währende dao des Lebens Übersetzung: Marlies Bartl |
2017 S.154-157 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Hellmann Christian | Suche nach Heilung; Sehnsucht nach Sinn - Qigong als religiöses Element in der modernen Lebenswelt | 2004 |
Kunst | Hellmuth-Oetjens Gisela | Qigong Yangsheng und europäische Tanzkultur | 1994 S. 55 - 60 |
Weitere Themen | Herholz Gerhard | Randnotizen über Qi-Empfindungen und die Mühen des Weckens eines 'richtigen' Verständnisses für Qigong und Taiji | 2004 S.135-139 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Heubel, Volker | Ostasiatische Teeräume als Räume sinnlicher Erfahrung | 2014 S. 100-115 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Werke |
Heubel, Volker | Aspekte der Stille im Laozi 老子 | 2015 S. 24-39 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Heubel, Volker | Das Chinabild im "Reisetagebuch eines Philosophen" von Hermann Graf Keyserling | 2016 101-109 |
Medizin | Hildenbrand G. | Qigong - Gesundheitsfördernde Übungen der traditionellen chinesischen Medizin | 1993 S. 6 - 11 |
Unterrichtsmaterialien zum Lehrsystem Qigong Yangsheng | Hildenbrand Gisela | Merksätze zu Qigong Yangsheng- Aufzeichnungen aus dem Unterricht Anpassung und Übungsweisen Sucht man nach den Wurzeln ? | 2000 S. 5 - 15 |
Unterrichtsmaterialien zum Lehrsystem Qigong Yangsheng | Hildenbrand Gisela | Die 3 Übungskategorien donggong jinggong youfagong und ihre Grundlagen | 2002 S. 5 - 11 |
Unterrichtsmaterialien zum Lehrsystem Qigong Yangsheng | Hildenbrand Gisela | Die 6-Laute-Methode | 2003 S. 6 - 26 |
Unterrichtsmaterialien zum Lehrsystem Qigong Yangsheng | Hildenbrand Gisela | Stehen-wie-ein-Pfahl - Übungen in hoher Position | 2004 S. 7 - 18 |
Unterrichtsmaterialien zum Lehrsystem Qigong Yangsheng | Hildenbrand Gisela | Poetische Inspirationen zum Spiel der Tiere | 2005 S. 7 - 35 |
Unterrichtsmaterialien zum Lehrsystem Qigong Yangsheng | Hildenbrand Gisela | Gedichte von Jiao Guorui und Zhou Qianchuan | 2006 S. 7-16 |
Unterrichtsmaterialien zum Lehrsystem Qigong Yangsheng | Hildenbrand Gisela | Stehen wie eine Kiefer, Spiel der 5 Tiere, | 2007 S. 7-13 |
Unterrichtsmaterialien von Jiāo Guóruì zum Lehrsystem Qìgōng Yăngshēng |
Hildenbrand, Gisela Zusammenstellung |
Der Gütige liebt die Berge | 2015 5-10 |
Unterrichtsmaterialien zum Lehrsystem Qigong Yangsheng | Hildenbrand, Gisela | Das Lehrsystem Qigong Yangsheng von Jiao Guorui - Kurzer Abriß über ausgewählte Methoden und ihre inneren Verbindungen Fuqi yangsheng fa (Aufnahme des Qi zur Kultivierung der ebenskraft); Zhanzhuanggong (Stehen-wie-ein-Pfahl) und Youfagong (Methode der induzierten Bewegung) |
1996 S. 12-30 |
Unterrichtsmaterialien zum Lehrsystem Qigong Yangsheng | Hildenbrand, Gisela | Inhalte Begriffsbestimmung und Bedeutungsgehalt System der Übungsmethoden Eigenschaften Wissenschaftliche Betrachtungsweise Lehrbarkeit |
2001 S. 5-12 |
Unterrichtsmaterialien zum Lehrsystem Qìgong Yangsheng | Hildenbrand, Gisela | Stehen-wie-ein-Pfahl | 2012 S. 5-13 |
Unterrichtsmaterialien von Jiāo Guóruì zum Lehrsystem Qìgōng Yăngshēng |
Hildenbrand, Gisela | Wolken und Pferdschritt | 2014 S. 5-8 |
Unterrichtsmaterialien zum Lehrsystem Qigong Yangsheng | Hildenbrand, Gisela | Der Gütige liebt die Berge | 2015 S. 5-10 |
Unterrichtsmaterialien zum Lehrsystem Qigong Yangsheng |
Hildenbrand, Gisela, Zusammenstellung |
Laut und leise Laute und weitere Übungsinhalte |
2013 S. 6-16 |
Unterrichtsmaterialien zum Lehrsystem Qigong Yangsheng | Hildenbrand, Gisela, Zusammenstellung | Kalligraphie Wolkenmeer, Wasser, 3 Kreise Übung, Der rote Drache spreizt seine Klauen |
2011 S. 6-8 |
Pädagogik | Hinn-Memmel Annette | Gedanken zum Üben von Qigong Yangsheng in der Gruppe Intrapersonale und interpersonelle Wirkfaktoren | 2004 S.142-146 |
Pädagogik | Höfelmayr Karin | Qigong-Yangsheng mit Kindern - Erfahrungsbericht | 1998 S. 71 - 72 |
Pädagogik | Hofmann Horst | Qigong Yangsheng - Unterrichtshilfe und Wegweiser zu einem körperorientierten Unterricht an Schulen | 1996 S. 63 - 69 |
Pädagogik | Hofmann Horst | Qigong im Schulalltag - Eine Konkretisierung des notwendigen Schulwandels | 1998 S. 55 - 62 |
Medizin | Hofmann Iris | Qigong Yangsheng in der Bewegungstherapie bei koronarer Herzerkrankung | 1999 S.105-106 |
Pädagogik | Hofmann Iris | Das Spiel der Tiere - Qigong für Grundschulkinder | 2004 S.149-151 |
Pädagogik | Hofmann Roland | Gedanken zur Vorstellungskraft im Lehrsystem Qigong Yangsheng | 2000 S.108-112 |
Pädagogik | Hofmann, Horst | Fit im Schulalltag – mit Qigong | 2012 S. 116-127 |
Pädagogik | Hofmann, Horst | Schüler im Beschleunigungszustand. Gesundheits- und Lernförderung mit Qigong | 2014 S. 162-177 |
Pädagogik | Hofmann, Horst | Jungenförderung mit Qigong - ein Projekt in der Mittagspause eines Gymnasiums | 2016 144-154 |
Pädagogik | Hofmann, Horst | Bericht aus der Schule. Den späteren Berufsalltag seiner Schüler fest im Blick | 2015 138 |
Pädagogik | Hofmann, Horst | Atemübungen im Mathematik-Unterricht einer 5. Klasse | 2017 S. 111 - 117 |
Weitere Themen | Hohmann, Renate | Qigong in der Trauerseelsorge – ein Erfahrungsbericht |
2011 S. 130-132 |
Pädagogik | Hole-Euchner, Birgit | Qigong Yangsheng für gehörlose Erwachsene | 2017 S. 93 - 102 |
Psychologie / Psychotherapie | Holzmeister Christiane | Erfahrungen mit Gestalttherapie und Qigong Yangsheng | 2000 S.134-135 |
Pädagogik | Hörbelt Brigitta | Qigong Yangsheng für Menschen mit geistiger Behinderung | 2002 S.131-135 |
Medizin | Irnich, Christine | Einflüsse von Qigong auf Gleichgewicht und Schwindel Erfahrungen aus der Interdisziplinären Schmerzambulanz am Klinikum der LMU München |
2011 S. 138-142 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Werke |
Jaeger, Henrik | "Es sind wenige in der Welt, die das Herz nicht durch Zwang ersticken." | 2005 S. 77-83 |
Psychologie / Psychotherapie | Jämlich Manfred | Qigong und Psychotherapie - westliche Perspektiven | 2000 S. 76 - 81 |
Unterrichtsmaterialien zum Lehrsystem Qigong Yangsheng | Jiao Guorui | Die Bedeutung und Methodik des In-die-Ruhe-Tretens bei Qigong-Übungen | 1993 S. 12 - 15 |
Unterrichtsmaterialien zum Lehrsystem Qigong Yangsheng | Jiao Guorui | Das Bewahren der Vorstellungskraft (yishou) und seine Bedeutung in der Übungspraxis des Spiels der 5 Tiere (wuqinxi) | 1993 S. 32 - 33 |
Unterrichtsmaterialien zum Lehrsystem Qigong Yangsheng | Jiao Guorui | Die Theorie der 5 Wandlungsphasen und ihre Beziehung zum Spiel der 5 Tiere des medizinischen Qigong | 1994 S. 20 - 30 |
Unterrichtsmaterialien zum Lehrsystem Qigong Yangsheng | Jiao Guorui | Die wichtige Funktion der Vorstellungskraft bei der Mobilisierung und Kontrolle der Lebenskraft | 1994 S. 7 - 12 |
Unterrichtsmaterialien zum Lehrsystem Qigong Yangsheng | Jiao Guorui | Der 'Kommentar zum Taijiquan' (Taijiquan lun) von Wang Zongyue: Einführung; textkritische Anmerkungen und Übersetzung | 1996 S. 7 - 11 |
Unterrichtsmaterialien zum Lehrsystem Qigong Yangsheng | Jiao Guorui | Imagination und Inspiration in der Übungspraxis des Qigong Yangsheng - Kalligraphien und Bemerkungen zu dem Gedichtzyklus 'Die Huangshan-Kiefer' | 1996 S. 36 - 40 |
Unterrichtsmaterialien zum Lehrsystem Qigong Yangsheng | Jiao Guorui | Eine medizinische Lehre der selbstpraktizierten Gesundheitsvorsorge: das Lehrsystem Qigong Yangsheng Rede von Prof. Jiao zur Ausstellungseröffnung in Amsterdam | 1996 S. 81 - 85 |
Unterrichtsmaterialien zum Lehrsystem Qigong Yangsheng | Jiao Guorui | Abriß des Taiji jinggong - 'Taiji-Übungen-in-Ruhe' | 1997 S. 9-15 |
Unterrichtsmaterialien zum Lehrsystem Qigong Yangsheng | Jiao Guorui | Zwölf Aspekte zur Vertiefung der Übungspraxis | 1997 S. 75 - 79 |
Unterrichtsmaterialien zum Lehrsystem Qigong Yangsheng | Jiao Guorui | Gedichtzyklus 'Die Changbai-Kiefer' | 1998 S. 6 - 8 |
Unterrichtsmaterialien zum Lehrsystem Qigong Yangsheng | Jiao Guorui | Kurzer Abriß zur 'Emei-Methode zur Regulierung der Lebenskraft' | 1998 S. 9 - 12 |
Unterrichtsmaterialien zum Lehrsystem Qigong Yangsheng | Jiao Guorui | Diagramm und Erläuterungen zu Ruhe und Bewegung im Übungsprozeß | 1998 S. 13 - 20 |
Kalligraphien | Jiao Guorui | Wenn du eine Übung nicht richtig beherrschst, kannst du auch die weiteren hundert nicht meistern. | 1993 S. 14 |
Kalligraphien | Jiao Guorui | Ohne Bestreben wird man nichts erlangen, mit Bestreben wird man nichts erlangen... | 1993 S. 31 |
Kalligraphien | Jiao Guorui | Essenz, Qi, Geist | 1994 S. 38 |
Kalligraphien | Jiao Guorui | Wer das Prinzip kennt, kann schon mit einem Wort abschließen. Wer das Prinzip nicht kennt, dem werden auch tausend Worte nicht helfen. | 1994 S. 50 |
Kalligraphien | Jiao Guorui | Trainiert man Kampfkunst ohne Qi zu üben, so fehlt ihr die Grundlage. | 2000 S. 40 |
Kalligraphien | Jiao Guorui | Kranichtanz | 2001 S. 96 |
Kalligraphien | Jiao Guorui | Wenn Banqiao Bambus malt, trägt er den Bambus schon fertig im Herzen. | 2001 S. 50 |
Kalligraphien | Jiao Guorui | Langes Leben | 2002 S. 91 |
Kalligraphien | Jiao Guorui | Himmel und Erde befehligen, die Prinzipien von Yin und Yang beherrschen... | 2005 S. 231 |
Kalligraphien | Jiao Guorui | Gestik und Mimik wie weiße Wolken, Sorglos und frei, Der Geist wie das Meer, Klar und weit. | 2005 S. 129 |
Kalligraphien | Jiao Guorui | Kalligraphie: Stille jìng 靜 | 2015 S. 23 |
Kalligraphien | Jiao Guorui | Qì | 2016 5 |
Kalligraphien | Jiao Guorui | Einen Eisenstab zur Nadel schleifen... | 2017 S. 4 |
Kalligraphien | Jiao Guorui | Das Üben | 2017 S. 5 |
Kalligraphien | Jiao Guorui | Einfach ist es das Qi zu üben | 2017 S. 158 |
Psychologie / Psychotherapie | Kämmerer Wolfgang | Gedanken eines Psychosomatikers zur Praxis des Qigong | 1996 S. 31 -35 |
Kunst | Karlsson, Kim | Pinselstrich und Poesie: Die Einheit von Kalligrafie, Malerei und Dichtung | 2016 65-77 |
Pädagogik | Kawohl Hildegund | Das erste Mal 'vor' statt 'in' einer Gruppe zu üben - welch ein Unterschied! | 2001 S.114-115 |
Pädagogik | Kawohl Hildegund | Qigong in der Arbeitswelt - eine Möglichkeit; es praktisch umzusetzen | 2002 S.141-142 |
Weitere Themen | Kawohl Hildegund | Youfagong - Wie war das noch? | 2000 S.130-131 |
Medizin | Keller-Mehler, Monika | Qigong – Wertvolle Bereicherung der orthopädischen Rehabilitation im Hinblick auf die untere Stabilität | 2012 S. 132-139 |
Medizin | Kemkes, Walburga | Beckenboden und Qigong | 2015 139-144 |
Berichte aus der Qigong-Forschung | Kiesewetter, Edith Reuther, Ingrid |
Stress Reduktion durch Qigong bei Krankenhausbeschäftigten Bedeutung selbstbestimmter Motivation für den Übungsprozess von Qigong Praktizierenden Taijiquan bei Kniegelenksarthrose |
2009 S. 100-107 |
Berichte aus der Qigong-Forschung | Kiesewetter, Edith Reuther, Ingrid |
Effekte von Baduanjin Qigong (8 Brokatübungen) in der Prävention von Verlust der Knochendichte bei Frauen im mittleren Lebensalter Der Effekt von Qigong-Übungen auf ältere Menschen mit Depressionen Aktivierung mehrerer unterschiedlicher Hirnareale durch Reiben des Dantian Der Einfluss von Taijiquan auf Belastbarkeit, Kraftzuwachs und Beweglichkeit bei Brustkrebspatientinnen - eine Pilotstudie |
2007 S. 158-163 |
Berichte aus der Qigong-Forschung | Kiesewetter, Edith Willeboordse, Sandra |
Schulter Beweglichkeit, muskuläre Kraft und Lebensqualität bei Brustkrebs-Patientinnen mit und ohne Tai Chi Qigong Training Qigong bei Fibromyalgiesyndrom: Ergebnisse einer quantitativen und qualitativen Langzeitstudie |
2013 S. 134-137 |
Berichte aus der Qigong-Forschung | Kiesewetter, Edith | Mind/Body Techniken zur Reduktion von physiologischem und psychologischem Stress: Stress management mit Tai Chi Training - eine Pilot Studie Qigong reduces stress in computer operators |
2008 S. 134-137 |
Weitere Themen | Kiesewetter, Edith | Qigong am Arbeitsplatz – zur Gesunderhaltung und Prävention von Belastungsstörungen |
2012 S. 128-131 |
Berichte aus der Qigong-Forschung | Kiesewetter, Edith | Patientenerfahrungen während der Teilnahme an einem Rehabilitationsprogramm nach Burnout Effekte regelmäßiger Qigong Übungen auf Wohlbefinden, Selbstwertgefühl, Stresserleben und den Umgang mit Stress bei Schülern |
2011 S. 99-104 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Köb, Ingrun | Diaita und Yangsheng. Die rechte Lebensweise bei den alten Griechen und die Pflege des Lebens in China- Ein Vergleich | 2010 S. 64-74 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Persönlichkeiten |
Kohn L. und Lafargue M.(Hrsg.) | Lao-tzu und das Tao-te Ching | 1999 S. 14 - 24 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Kohn Livia | Sinn und Grund des Bösen - chinesische Sichtweisen | 2000 S. 27 - 39 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Kohn Livia | Himmel; Höllen und Verwaltung - Das Jenseits im mittelalterlichen Daoismus | 2001 S. 66 - 78 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Kohn Livia | Das Eine bewahren: Konzentrative Meditation im Daoismus | 2002 S. 12 - 29 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Kohn Livia | Daoistische Innere Meditation - die tangzeitliche Praxis des Neiguan | 2002 S. 50 - 64 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Kohn, Livia | Bewußtsein und Augen - Sinnliche und geistige Erfahrungen in der daoistischen Mystik | 2001 S. 14-30 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein | Kohn, Livia | Körper und Geist in der alten chinesischen Philosophie | 2017 S.68-76 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein | Kohn, Livia | Das Frauenbild im Daoismus und seine Bedeutung für die heutigen Religionen in China | 2017 S.30-41 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Kong De (Tan Daijiang) | Die wichtigsten Schulen der Inneren Alchemie (neidan) in China | 2003 S. 78 - 87 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Werke |
Kong, Lüdi Eva | Priester, Affenkönig und Eber gemeinsam gen Westen. Chinas großer Klassiker "Die Reise in den Westen" in deutscher Übersetzung | 2016 78-86 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Kopp Clemens | Wenn man nur beständig und gewissenhaft übt. Qigong und die philosophische Lehre vom Habitus | 1997 S. 99 -101 |
Medizin | Krafft Christine | Fallbericht über die Arbeit mit Qigong Yangsheng bei einem Patienten mit Schädelhirntrauma in der rehabilitativen Orthopädie | 1997 S. 91 - 93 |
Medizin | Krafft Christine | Fallbericht über die Arbeit mit Qigong Yangsheng bei einer Patientin mit Bluthochdruck | 1998 S. 69 - 70 |
Pädagogik | Krafft Christine | Bär' und 'Tiger' aus dem Spiel der 5 Tiere nach Prof. Jiao Guorui während der Schwangerschaft - Ein persönlicher Erfahrungsbericht | 1998 S.73-74 |
Medizin | Kraft Hans-Werner | Qigong in der Tinnitus-Therapie | 2004 S.140-141 |
Pädagogik | Krämer, Andrea | Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf üben Qigong Yangsheng | 2015 134-137 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Kubny Manfred | Der Begriff von Körperlichkeit innerhalb der Theorien des traditionellen chinesischen Yangsheng und des modernen Qigong | 1997 S. 64 - 74 |
Psychologie / Psychotherapie | Kurschildgen, Rainer | „Verkörperte Imagination“, „beseelter Körper“. Bericht über die Wirkung der Übung „Stehen wie eine Kiefer“ aus dem Lehrsystem „Qigong Yangsheng“ von Prof. Jiao Guorui in einer tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie |
2011 S. 133-137 |
Pädagogik | Ladarevic, Monika | Geistig und mehrfachbehinderte Menschen üben Qigong Yangsheng in den Ulrichswerkstätten Augsburg | 2015 130-133 |
Psychologie / Psychotherapie | Lang, Hanne-Doris | Qigong Yangsheng in der Psychoonkologie | 2015 90-101 |
Medizin | Lenz Karin | Qigong Yangsheng-Übungen nach einem Unfallschocktrauma | 2004 S.128-134 |
Kalligraphien | Li Guangfu | Dao | 2003 S. 25 |
Psychologie / Psychotherapie | Lienau Dagmar | Psychologische Aspekte des Qigong Yangsheng in der Arbeit mit KrebspatientInnen | 1999 S.97- 102 |
Weitere Themen | Lienau Dagmar | Erfahrungsbericht zum Spiel der 5 Tiere | 1999 S.109-110 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Linck Gudula | Innen und Außen oder die chinesische Differenz von Körper; Leib und 'Geist' | 1998 S. 37 - 41 |
Gedichte | Ling Huchu | Berg | 2010 S. 133 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Liu Tianjun | Vorbereitungen auf das In die Ruhe treten | 2005 S. 90 - 94 |
Weitere Themen | Löhr Annette | Wissenschaftliche Ausstellung - Qigong und Yangsheng | 2002 S.109-121 |
Pädagogik | Lorenzen Hans Peter | Qigong Yangsheng als 'Betriebssport' in den Bundesministerien für Forschung und Technologie sowie für Bildung und Wissenschaft in Bonn | 1994 S. 72 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen u. Praktiken zum Yangsheng Gedichte |
Lú Tóng 盧仝 Übersetzung: Manfred Dahmer |
Sieben Schalen Tee | 2014 S. 99 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein | Lüdi Kong, Eva | Universum der menschlichen Seele. Das "Herz" im Roman "Die Reise in den Westen" | 2017 S.06-23 |
Weitere Themen | May Sibylle | Das hilfreiche Dritte' - Erfahrungen in der Atemtherapie | 2000 S.132-133 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Persönlichkeiten |
Mei Yaochen | Siebter Tag des achten Monats: Das erste weiße Haar im Schnurrbart | 1999 S. 74 |
Psychologie / Psychotherapie | Meissler I. | Die Anwendung von Qigong in der sinnzentrierten Psychotherapie | 1993 S. 35 - 36 |
Medizin | Michel, Christiane | Qigong Yangsheng und Schwerhörigkeit. Die 6 Schlüsselpunkte der Qigong-Übungspraxis, bezogen auf den Alltag von schwerhörigen Menschen | 2014 S. 185-192 |
Kunst | Möhler H. | Der positive Einfluß des Qigong auf die menschliche Stimme | 1993 S. 37 - 41 |
Weitere Themen | Müller Gloria | Der Langsame verliert keine Zeit - Bericht über eine Entdeckung | 2001 S.111-113 |
Medizin | Müller Waltraud | Die Lebenskraft bei Samuel Hahnemann und das Qi - Versuch einer Gegenüberstellung | 2000 S. 93 - 98 |
Weiteres | Müller, Heidi | Qigong Yangsheng in der Sportgemeinschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft, Bonn e.V. | 2016 157-158 |
Weitere Themen | Najdzion Sigrid | Ein unvollständiges Lerngedicht als erster Erfahrungsbericht | 1999 S. 114 |
Psychologie / Psychotherapie | Neuhaus Elke | Überlegungen zum Einsatz von Qigong Yangsheng im Rahmen bewegungstherapeutischer Verfahren bei chronischen psychiatrischen Störungen | 2001 S.102-110 |
Pädagogik | Neuhöffer Christa | Hier bewegt sich was' Das Spiel der fünf Tiere mit Grundschülern während einer Projektwoche | 2000 S.117-122 |
Kunst | Neumann, Dietrich | Der Rotkronenkranich – ein Motiv ostasiatischer Malerei seit anderthalb Jahrtausenden |
2010 S. 28-43 |
Kunst | Neumann, Dietrich | An der lebenden Natur teilnehmen`- Naturbeobachtung und Malkunst im Alten China | 2005 S. 57-72 |
Medizin | Nillies, Maria | Bericht über den Einsatz von Qigong Yangsheng bei einem schädelhirntraumatischen Patienten | 2000 S. 88 - 92 |
Weitere Themen | NN | „Der Goldene Hahn steht auf einem Bein“ 金雞獨立 jīn jī dú lì" im tàijíquán 太極拳. | 2016 88 |
Weitere Themen | Nögel, Rainer | Das Schaf und der Funktionskreis Herz xīn 心 | 2015 S. 64-71 |
Weitere Themen | Noorlander Alfred Paul | Learning System Qigong Yangsheng - An Interview with Professor Jiao Guorui | 1996 S. 41 - 43 |
Medizin | Obradovic, Sandra | Der Beckenboden im Pferdschritt – mit praktischen Übungen | 2014 S. 178-184 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Olles, Volker | Literatenkultur und Daoismus – Anmerkungen zur Rolle der daoistischen Religion im Leben und Wirken chinesischer Literati |
2012 S. 26-35 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Olles, Volker | Der Mensch zwischen Himmel und Erde. Auf dem Weg zu einer daoistischen Umwelt-Ethik – historische Wurzeln und gegenwärtige Erscheinungsformen |
2011 S. 20-32 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Ommerborn Wolfgang | Das Studium alter Schriften als Teil des Erkenntnisprozesses im Neo-Konfuzianismus | 2003 S. 45 - 56 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Ommerborn Wolfgang | Der Neokonfuzianismus der Song-Zeit | 2004 S. 68 - 79 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Ommerborn Wolfgang | Einführung in den Daoismus | 2005 S.156-158 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Begriffe |
Ommerborn Wolfgang | Die Begriffe Dao und De in der chinesischen Geistesgeschichte | 2003 S. 26 - 31 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Begriffe |
Ommerborn Wolfgang | Der Begriff 'Qi' in der chinesischen Geistesgeschichte | 2004 S.105-108 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Begriffe |
Ommerborn Wolfgang | Der Begriff 'Wu' in der chinesischen Geistesgeschichte | 2004 S.109-112 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Begriffe |
Ommerborn Wolfgang | Der Begriff 'Wuwei' in der chinesischen Geistesgeschichte | 2004 S.113-115 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Begriffe |
Ommerborn Wolfgang | Der Begriff 'Ren' in der chinesischen Geistesgeschichte | 2004 S 116-118 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Begriffe |
Ommerborn Wolfgang | Der Begriff 'Tian' in der Chinesischen Geistesgeschichte | 2005 S. 95- 99 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Begriffe |
Ommerborn Wolfgang | Der Begriff 'Li'in der chinesischen Geistesgeschichte | 2005 S.100-105 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Begriffe |
Ommerborn Wolfgang | Der Begriff 'Xin' in der chinesischen Geistesgeschichte | 2005 S.106-112 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Begriffe | Ommerborn Wolfgang | Das Begriffspaar Yin und Yang in der chinesischen Geistesgeschichte | 2006 S.28-35 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Ommerborn Wolfgang | Einführung in den Konfuzianismus | 2006 S.50-67 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein | Ommerborn Wolfgang | Einführung in den Buddhismus in China | 2007 S. 48-72 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein | Ommerborn Wolfgang | Schamanismus in China: Die Rolle der wu | 2007 S.102-108 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Persönlichkeiten |
Ommerborn, Wolfgang | Zhuāngzi 莊子 – Der Weise ist zu nichts zu gebrauchen | 2008 S. 56 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Persönlichkeiten |
Ommerborn, Wolfgang | Mèngzi 孟子 – Die Natur des Menschen ist gut | 2008 S. 57 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Persönlichkeiten |
Ommerborn, Wolfgang | Xúnzi 荀子 – Der Menschen ist schlecht geboren | 2008 S. 58 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Persönlichkeiten |
Ommerborn, Wolfgang | Hán Fēi 韓非 – Strafe und Belohnung | 2008 S. 59 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Persönlichkeiten |
Ommerborn, Wolfgang | Gōngsūn Lóng 公孫龍 – Ist ein weißes Pferd ein Pferd? | 2008 S. 60 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Persönlichkeiten |
Ommerborn, Wolfgang | Wáng Bì 王弼 – Nichtsein die Wurzel – Sein die Blüte | 2008 S. 61 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Persönlichkeiten |
Ommerborn, Wolfgang | Wáng Chōng 王充 – Alles ist qì! | 2008 S. 62 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Persönlichkeiten |
Ommerborn, Wolfgang | Huìnéng 慧能 – Jeder kann Buddha werden | 2008 S. 63 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Persönlichkeiten |
Ommerborn, Wolfgang | Zhū Xī 朱熹 – Laut Lesen und still Sitzen | 2008 S. 64 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Persönlichkeiten |
Ommerborn, Wolfgang | Wáng Yángmíng 王陽明 – Der Geist ist das Tor zur Welt | 2008 S. 65 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Ommerborn, Wolfgang | Zum Ursprung des Bösen in der abendländischen und in der neo-konfuzianischen Philosophie | 2010 S. 53-63 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Ommerborn, Wolfgang | Als Konfuzius in den Westen kam (II) Die begeisterte Rezeption des Konfuzianismus in der Aufklärung |
2012 S. 36-48 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Begriffe |
Ommerborn, Wolfgang | Der Begriff 'Ziran' in der chinesischen Geistesgeschichte | 2004 S 100-104 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Ommerborn, Wolfgang | Als Konfuzius in den Westen kam (I) Die Vermittlung des Konfuzianismus durch die Jesuiten |
2011 S. 33-42 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Ommerborn, Wolfgang | Als Konfuzius nach Europa kam (III). Kritik und Verachtung gegenüber dem Konfuzianismus im 18. und 19. Jahrhundert "Widerwillen" gegenüber den konfuzianischen Denkern / Ein europäischer "Daoist" kritisiert die konfuzianische Gelehrsamkeit / Voltaires Kritik an den China-Kritikern / Das Ignorieren des Erbes der Jesuiten und das Auftreten der neuen "Chinaexperten" / Einflüsse des Konfuzianismus auf die Französische Revolution? / Verachtung des Konfuzianismus durch deutsche Philosophen im 18. und 19. Jh. |
2013 S. 66-75 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Ommerborn, Wolfgang | Als Konfuzius nach Europa kam (IV). Rezeption und Einfluss des Konfuzianismus im 19. und 20. Jahrhundert |
2014 S. 32-50 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Ommerborn, Wolfgang | Als Konfuzius nach Europa kam (V). Max Webers Analyse und Kritik des Konfuzianismus | 2015 102-113 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Ommerborn, Wolfgang | Religion und konfuzianische Religionskritik im alten China | 2016 40-53 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein | Ommerborn, Wolfgang | Konfuzianismus - Daoismus - Buddhismus: Disput zwischen den Drei Lehren. Der Text Yuanjiao (Die ursprüngliche Bedeutung von jiao) des Zhu Yizun (1629-1709) | 2017 S.43-46 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein | Ommerborn, Wolfgang | Kang Youwei (1858-1927) und die Idee einer konfuzianischen Kirche und Staatsreligion | 2017 S.77-88 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Begriffe |
Ommerborn, Wolfgang | Der Begriff Taiji in der chinesischen Geistesgeschichte | 2006 S. 17-20 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Begriffe |
Ommerborn, Wolfgang | Der Begriff Xing in der chinesischen Geistesgeschichte | 2006 S.21-27 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Begriffe |
Ommerborn, Wolfgang | Der Begriff „Chaos“ (húndùn 渾沌 , hùndùn 混沌 etc.) in der chinesischen Geistesgeschichte | 2007 S. 86-91 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Begriffe |
Ommerborn, Wolfgang | Der Begriff li 禮 (Riten) in der chinesischen Geistesgeschichte | 2007 S. 79-85 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Persönlichkeiten |
Ommerborn, Wolfgang | Chinesische Philosophie | 2008 S. 51-52 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Persönlichkeiten |
Ommerborn, Wolfgang | Kŏngzi 孔子 – Lernen führt zur Sittlichkeit | 2008 S. 53 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Persönlichkeiten |
Ommerborn, Wolfgang | Mò Dí 墨翟 – Die Liebe und der Nutzen | 2008 S. 54 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Persönlichkeiten |
Ommerborn, Wolfgang | Lăozi 老子 – Ideal des nicht handelnden Handelns | 2008 S. 55 |
Pädagogik | Palm, Doris | Effekte eines betrieblichen Stressbewältigungsprogramms Qigong für Sozialarbeiter/innen und Erzieher/innen des Jugendhilfezentrums Oldenburg |
2011 S. 143-144 |
Psychologie / Psychotherapie | Passloer Brigitte | Übertragung und Gegenübertragung - Aspekte des Unbewussten und ihre Bedeutung in der Vermittlung von Qigong Yangsheng | 2000 S. 71 - 75 |
Medizin | Passloer, Brigitte | Qigong und Gehirn. Überlegungen zu den Funktionen des Gehirns beim Üben des Qigong Yangsheng |
2014 S. 132-144 |
Kunst | Paulsen, Kristine | Qigong Yangsheng und klassisches Ballett – Ähnlichkeiten, Unterschiede und Möglichkeiten einer gegenseitigen Unterstützung |
2012 S. 104-115 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Peintinger, Franz Xaver | Der Drache – Anführer der Geschuppten | 2012 S. 57-59 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Peintinger, Franz Xaver | Drachenkralle und Rattenschwanz Zur Bedeutung des Tieres in Ostasien |
2011 S. 76-87 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Peintinger, Franz Xaver | König der Tiere – zum Tiger im alten China Der Tiger in der TCM / Zim Schriftzeichen hu (Tiger) / Tiger und Drache / Der Tiger im Tierkreis / luxusobjekte / Tierkampf /Alltagsgegenstände / Der Tiger in der Malerei |
2013 S. 76-90 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Peintinger, Franz Xaver | Schutz, Glück und langes Leben – Keramik-Kopfstützen der Sòng 宋-, Jīn 金- und Yuán 元-Zeit |
2014 S. 88-98 |
Medizin | Pfistner Beate | Studienplanung - den Zufall in den Griff bekommen | 1998 S. 63 - 68 |
Kunst | Platiel Mariele | Natur und Kunst | 1994 S. 65 - 66 |
Medizin | Pleiss Sylvie Dore | Schmerzlinderung durch Qigong Yangsheng bei arthrotischen Gelenkveränderungen Persönliche Erfahrungen | 2001 S.126-127 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Pohl Karl-Heinz | "Schwer ist es, Einfalt zu erlangen" - Anmerkungen zu einer kalligraphischen Spruchweisheit von Banqiao | 2010 S. 100-104 |
Kunst | Pohl Karl-Heinz | Symbolik und Ästhetik der chinesischen Bambusmalerei | 2007 S. 32-48 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Pohl, Karl-Heinz | Was gibt es eigentlich zu lachen im Buddhismus? | 2009 S. 32-43 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Pohl, Karl-Heinz | „Philosophieren heißt sterben lernen“ (Montaigne). Montaignes Sicht auf den Tod im Vergleich zu Haltungen aus der chinesischen Tradition |
2010 S. 44-52 |
Kunst | Pohl, Karl-Heinz | Vorführung von gōngfu 功夫 – Die Ausübung von Malerei und Schriftkunst im vormodernen China |
2011 S. 88-98 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Pohl, Karl-Heinz | Das Unsagbare sagen. Das dào 道 bei Lăozi 老子und Zhuāngzi 莊子 und die „Leere“ bei Nāgārjuna 1. Daoismus, 2. Buddhismus, 3. Fazit |
2013 S. 48-65 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Pohl, Karl-Heinz | "Tote und lebendige Regeln" - Von der Regelhaftigkeit und Regellosigkeit (nicht nur) in der chinesischen Literatur und Kunst rs |
2015 72-89 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Pohl, Karl-Heinz | Weiblich - männlich, Yīn 陰 und Yáng 陽. Kulturelle und philosophische Hintergründe in China | 2016 23-39 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Persönlichkeiten |
Pohl, Karl-Heinz | Kunstphilosophie und Politik - oder Wahnsinn? Zwei chinesische Maler des 17. Jh.: Bada Shanren und Shitao |
2017 S. 47 - 67 |
Kunst | Pohl, Karl-Heinz | Ästhetik der Fülle und Ästhetik der Leere - Anmerkungen zur Ästhetik der traditionellen Malerei in China | 2006 S. 37-48 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein | Pohl, Karl-Heinz | Kung-fu – zwischen Kampf und Kunst: Philosophische Grundlagen der chinesischen Kampfeskunst |
2008 66-77 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein | Pohl, Karl-Heinz | Unser Chinabild – Von Marco Polo bis heute | 2008 S. 78-90 |
Kunst | Poll Karin | Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration' von Bertolt Brecht | 1996 S. 74 - 75 |
Pädagogik | Pöllmann, Ingrid | „Mit Pu dem Dao auf der Spur“ Ein vierwöchiges Projekt in einer Grundschulklasse |
2011 S. 122-129 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Persönlichkeiten |
Porkert Manfred | Hua T`uo | 1998 S. 31 - 36 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Qiu Xinde | Auf Wolkenwanderschaft | 2006 S. 92-101 |
Gedichte | Redaktion | Vorstellung des Buches „Ein Bündel Holz“ von Manfred Dahmer |
2012 S. 70-74 |
Weitere Themen | Reerink Gertrud | Die Entdeckung abrufbarer Ruhe | 1997 S. 96 - 98 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Regnet, Karin | Nachahmung - Anmerkungen zu einem wichtigen Aspekt in Qigong-Übungen | 2010 S. 95-99 |
Medizin | Remmer-Pflamm Dagmar | Erfahrungsbericht über den Einsatz von Qigong Yangsheng in Beratungsstellen für Krebsbetroffene | 2001 S.120-122 |
Weitere Themen | Rensch, Friederike Renée | An einem Tag im Mai; als die Vorstellung die Wirklichkeit umarmte | 2000 S. 127-128 |
Medizin | Reuther Ingrid | Qigong Yangsheng in der Behandlung von Asthma - Bericht über eine geplante Studie | 1994 S. 39 - 41 |
Medizin | Reuther Ingrid | Qigong Yangsheng in der Behandlung von Asthma - Erste Ergebnisse einer Studie | 1996 S. 44 - 50 |
Medizin | Reuther Ingrid | Über Spezifität und Ganzheitlichkeit von Qigong-Übungen | 2001 S. 79 - 85 |
Berichte aus der Qigong-Forschung | Reuther, Ingrid Sigl-Erkel, Tanja |
Qigong bessert die Symptome des Chronischen Müdigkeitssyndroms - eine unkontrollierte Pilotstudie Qigong und Taijiquan in der Behandlung von Folteropfern und Flüchtlingen Randomisierte Studie zu Tai Chi und Fibromyalgie |
2010 S. 105-113 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Reuther, Ingrid | Rückwärtsgehen als geistige und körperliche Übung | 2009 S. 63-65 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Reuther, Ingrid | Rückwärtsgehen als geistige und körperliche Übung | 2009 S. 63-65 |
Berichte aus der Qigong-Forschung | Reuther, Ingrid | Energy medicine for long-term disabilities | 2006 S. 139-141 |
Berichte aus der Qigong-Forschung | Reuther, Ingrid | Der Effekt von Qigong auf das Immunsystem Der Effekt von Qi-Therapie (Waiqi) bei Prämenstruellem Syndrom |
2005 S. 142-145 |
Berichte aus der Qigong-Forschung | Reuther, Ingrid | Shaolin Dantian Atmung fördert einen entspannten und aufmerksamen Geisteszustand: eine randomisierte kontrollierte Studie Qigong in der Behandlung von Tinnitus: eine prospektive randomisierte kontrollierte Studie |
2011 S. 104-108 |
Studienreisen | Reuther, Ingrid; Röhrig, Annette u. a. | Berichte von der Qigong-Studienreise im Mai 2014 | 2014 S. 210-216 |
Pädagogik | Richter, Karin | Qigong Yangsheng in einer Gesamtschule | 2016 142-143 |
Medizin | Ritter Christine | Qigong Yangsheng als Zusatztherapie bei Bluthochdruck im Vergleich zu einer westlichen Entspannungstherapie. Eine randomisierte; kontrollierte Pilotstudie. Dissertation Universität Herdecke; 1999 | 2000 S. 82 - 87 |
Weitere Themen | Ritter Christine | Gedanken zum Aspekt der Sprache im Qigong Yangsheng | 2000 S.125-127 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Robinet Isabelle | Neidan - Inneres Elixier | 1999 S. 25 - 40 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Roetz Heiner | Eine Brücke zur Moderne: Chinas Tradition der Traditionskritik | 2000 S. 16 - 26 |
Pädagogik | Rohrmoser E. | Qigong in der Arbeit mit lerngestörten Kindern | 1993 S. 29 - 30 |
Pädagogik | Rohrmoser Edeltraut | Die Wirkung von Qigong Yangsheng; insbesondere des 'Spiels der 5 Tiere'; bei Kindern; die unter Lernblockaden und Verhaltensstörungen leiden | 1996 S. 70 - 73 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Ruff Brigitte | Kann Qigong Yangsheng auch ein spiritueller Weg sein; wie der Weg der Kontemplation? | 2000 S. 99-107 |
Weitere Themen | Sandleben / Schläpfer | Die Wirkung von Qigong Yangsheng nach kurzer Übungspraxis - Befragungsergebnisse aus 44 Qigong-Kursen | 1997 S.108-117 |
Medizin | Schaaf, Helmut; Gaußmann, Cornelia; Hesse, Gerhard | Aspekte der Akzeptanz und Wirksamkeit des Taiji-Qigong im Rahmen einer stationären Tinnitus-Behandlung | 2008 S. 106-117 |
Medizin | Schiemann, Gisela | Bericht über eine zweijährige offene Unterrichtstätigkeit mit Patientinnen der Mutter-und Kind-Klinik SANITAS in Bromerhof | 2002 S. 135-136 |
Medizin | Schiewe Fürstenberger, Heike | Qigong in der ambulanten Behandlung Drogenabhängiger |
2008 S. 123-133 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Schild Wolfgang | Körperertüchtigung oder Leibmeisterung - Bemerkungen nicht nur zur Terminologie von 'Körper'; 'Leib'; 'Seele' und 'Geist' | 1997 S. 51 - 63 |
Weitere Themen | Schläpfer Hans-Ulrich | Selbstkultivierung oder: China und die Qualität | 2002 S. 99-101 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Schläpfer Hansueli | Umweg und Zugang - Strategien des Sinns in China und Griechenland Gedanken zum Buch von Francois Jullien | 2003 S. 95-100 |
Kunst | Schlingmann Karin | Dynamik der 5 Wandlungsphasen; dargestellt in der Textilkunst | 1999 S. 86 - 87 |
Kunst | Schmidt Helen | Qigong Yangsheng für MusikerInnen | 2004 S.156-158 |
Medizin | Schmitz-Hübsch Tanja | Pilotstudie zur Anwendung von Qigong Yangsheng bei Patienten mit Morbus Parkinson - Zwischenbericht | 2002 S.104-107 |
Medizin | Schmitz-Hübsch, Kielwein, Pyfer, Wüllner | Studie zur Anwendung von Qigong Yangsheng bei Patienten mit Morbus Parkinson | 2003 S.113-120 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Schombs, Adele und Ströber, Eva | Quellen – das Wasser in Philosophie, Symbolik, Dichtung und Malerei Chinas |
2012 S. 14-25 |
Medizin | Schubert Irmela | Zur Frage weshalb Qigong-Yangsheng-Übungen Beschwerden des Bewegungsapparates lindern können | 2003 S.121-128 |
Psychologie / Psychotherapie | Schubert Stephan | Psychotherapeutische Wirksamkeitsfaktoren im Qigong Yangsheng | 2000 S. 65 - 70 |
Weitere Themen | Schubert, Irmela | "Schneverdinger Qigong-Wochen“ im Juni 2012 | 2012 S. 149 |
Studienreisen | Schwartz, Beate E. | Bericht von der Studienreise im September 2017 | 2017 S. 141-147 |
Medizin | Semmler, Gisela | Qigong Yangsheng bei einer Patientin mit Multipler Sklerose | 2016 131-135 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Simon, Rainald | Die andere Zeit im Spiegel – Anmerkungen zu einem seltenen Bronzespiegel der 金 Jin-Zeit (1115–1234) im Museum für angewandte Kunst, Frankfurt am Main |
2012 S. 93-103 |
Kunst | Simon, Rainald | Das farbige Reich der Schatten. Volksdaoismus im chinesischen Schattentheater | 2013 S. 26-34 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Simon, Rainald | Orakel Ost / Orakel West. Sinn und Unsinn einer uralten Kulturtechnik Zwei Hälften des Ginkgo-Blattes: Europäische und ostasiatische Antike / Die Ahnen sprechen / Apollon spricht / Die Orte des Geschehens: Flusstal des Pleistos und Ahnentempel im Palast / Abläufe: Trank aus der Kassotis-Quelle und Lorbeerblätter kauen, Spiel der Schafgarbenstängel und Fall der Münzen / Schriftform des Orakels: Chresmologe / Funktion des Orakels / Das Orakel ist ein Zeichen, ist ein Zeichen ist ein Zeichen ... |
2013 S. 91-100 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Simon, Rainald | Stille des Insichseins. Zur Verbindung des kontemplativen Daoismus 道 mit dem Meditationsbuddhismus 禪 Chán / Zen |
2015 S. 40-47 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Sperling, Elisabeth | Gedanken zum heilsamen Potential im Spiel des Bären anhand einer Bärenkunde für Qigong-Übende | 2014 S. 116-131 |
Pädagogik | Stach Hannelore | Das Sammeln und Bewahren der Vorstellungskraft im Dantian | 2004 S.147-148 |
Weitere Themen | Stegmann I., Strenge I., Pleiss S. D. | Der Kranich - Merkmale; Symbolik und Übung im Spiel der 5 Tiere | 2001 S. 97-101 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Werke |
Stein Stephan | Die Wesentlichen Prinzipien zur Kultivierung der Langlebigkeit' (Xiuling yaozhi); ein mingzeitliches Kompendium zur Kultivierung des Lebens (yangsheng) | 1999 S. 41 - 52 |
Weitere Themen | Stüttem Pia | Tiere im Park | 2004 S.165-167 |
Gedichte | Su Dongpo | Wenn´s um Gemälde geht | 2010 S. 94 |
Gedichte | Su Shi | Sitzen in Stille | 2010 S. 75 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Tan Dajiang | Daoismus und Taijiquan | 2006 S.83-91 |
Gedichte | Tán, Dajiang 谭大江 | Gedicht vom unsterblichen Kranich | 2012 S. 82 |
Vorstellung des Buches „Ein Bündel Holz“ von Manfred Dahmer |
Tán, Dàjiang 谭大江 (Kong Dé 孔德) Engelhardt Ute - Übersetzung |
Fünf besondere Merkmale der daoistischen Lebenspflege (yangsheng 養生) in den Wudang -Bergen und acht Grundprinzipien für die Praxis |
2012 S. 75-81 |
Pädagogik | Tertilt, Gabriele | Qigong und Kunst als Schulprojekt | 2009 S. 96-99 |
Medizin | Truxa Marianne | Überlegungen zum Einsatz von Qigong-Übungen als begleitendes Verfahren in der stationären Rehabilitation Suchtkranker | 2005 S.134-141 |
Pädagogik | Twardon Barbara | Qigong am Arbeitsplatz Erfahrungen mit einem Projekt für Mitarbeiter einer ambulanten Pflegeeinrichtung | 2001 S.123-125 |
Gedichte | Übersetzer: Dahmer, Manfred | Zum Jahr des Hundes - Buch der Lieder Shijing Nr. 103; Bai Juyi, Hund und Milan; Su Shi, Ode an den Hund | 2017 S. 24 - 29 |
Medizin | Unschuld, Paul U | Huáng Dì Nèi Jīng Líng shū 黃帝内經靈樞 Der Innere Klassiker des Gelben Thearchen Teil 1: Dreh- und Angelpunkt der Magie (der Nadelklassiker) |
2015 S. 11-22 |
Medizin | Unschuld, Paul U. | Huáng Dì Nèi Jing Líng shu 黃帝内經靈樞 Der Innere Klassiker des Gelben Thearchen - Teil 2: Dreh- und Angelpunkt der Magie (der Nadelklassiker) |
2016 12-22 |
Kunst | von Brunn Isabel | Schmuckobjekte - Spiel polarer Kräfte | 1999 S. 84 - 85 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
von Przychowski, Alexandra | Spiritualität und Seelenheil: Heilige Schriften im Buddhismus und Daoismus | 2016 54-64 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Vonessen Peter | Yoga - Betrachtungen zu einem östlichen Übungsweg indischer Herkunft | 2010 S. 89-93 |
Kunst | Vonessen, Peter | Schlagzeug und Qigong | 2009 S. 85-95 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Werke |
Vonessen, Peter | Herrmann Hesses Siddhartha: indisch oder chinesisch? | 2015 114-124 |
Studienreisen | Walter, Christiane Haupt, Sybill |
Studienreise nach Beijing, Wudangshan, Qingshengshan, Eimeisahn, Leshan | 2013 S. 154-159 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein | Wáng Shúmín 王淑民 und Barrett, Penelope | Einblick in eine dăoyĭn-Tradition: Das „Spiel der Fünf Tiere“ |
2008 S. 31 – 50 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein | Wang Zongyu 王宗昱 | Klarheit und Leere des Großen Dao 道 -daoistische Auffassungen von menschlicher Weisheit | 2007 S.121-130 |
Medizin | Wazinski Peter | Üben der 15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong nach einer Operation an der Halswirbelsäule | 1999 S.107-108 |
Medizin | Weber Christel | Qigong Yangsheng in der Schwangerschaft | 1996 S. 60 - 62 |
Weitere Themen | Wegner, Irene | „Drei Yáng gedeihen friedlich im Mondschein“ Darstellungen von Schaf und Ziege in China vom Neolithikum bis in die Gegenwart | 2015 S. 50-63 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Wegner, Irene | Sonnenrufer, Kampfmaschine oder Hennenversteher. Zu den vielschichtigen Bedeutungen des Hahns in der chinesischen Kultur | 2016 89-100 |
Weitere Themen | Weingärtner Martin | Stehen wie eine Kiefer' - angesichts der Symbolkraft des Baumes | 2000 S.113-115 |
Weitere Themen | Wén Tianxiang 文天祥 | Hymnus an die Ziege | 2015 S. 48-49 |
Medizin | Wersche Klaus | Frühe' klinische Studien aus China über den Effekt von Qigong bei Asthma bronchiale; Ulcus ventriculi et duodeni und Hypertonus' | 1994 S. 42 - 49 |
Medizin | Wersche Klaus | Die sechs Schlüsselpunkte im Qigong Yangsheng - Eine Konkretisierung anhand eines Patientenberichtes | 1996 S. 56 - 59 |
Pädagogik | Westphal-Georgi Ursula | Qigong im Rahmen des internen Informationsprogramms der Senatsverwaltung für Gesundheit; Soziales und Verbraucherschutz in Berlin | 2003 S.148-150 |
Berichte aus der Qigong-Forschung | Willeboordse, Sandra | Auswirkungen von Qigong auf die Lebensqualität Auswirkungen von Taijichuan auf das Gleichgewicht bei Parkinson-Patienten |
2012 S. 140-146 |
Medizin | Willeboordse, Sandra | Qigong und Beckenboden 1. Einführung, 2. Anatomie und Physiologie des Beckenbodens, 3. Beckenbodeninsuffizienz, 4. Praktische Übungen zum Erspüren der Funktion der drei Muskelebenen, 5. Qigong-Yangsheng, 6. Zusammenfassung |
2013 S. 110-121 |
Berichte aus der Qigong-Forschung | Willeboordse, Sandra | Die Behandlung von Stress und Angstsymptomen durch Qigong bei gesunden Erwachsenen: Eine systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse von randomiesierten kontrollierten Studien | 2014 S. 193-198 |
Berichte aus der Qigong-Forschung | Willeboordse, Sandra | Tai Chi Qigong als Methode zur Verbesserung der nächtlichen Schlafqualität bei älteren Erwachsenen mit kognitiver Beeinträchtigung: eine randomisierte kontrollierte Pilotstudie | 2016 161-162 |
Berichte aus der Qigong-Forschung | Willeboordse, Sandra | Qigong Yi Jinjing fördert Lungenfunktion, körperliche Aktivität, Lebensqualität und Emotionsregulation bei Patienten mit chronischer obstruktiver Lungenerkrankung: Eine Pilotstudie | 2016 162-163 |
Berichte aus der Qigong-Forschung | Willeboordse, Sandra und Kiesewetter, Edith | diverse | 2015 145-160 |
Berichte aus der Qigong-Forschung | Willebordse, Sandra | Auswirkungen von Baduanjin Qigong auf die Gesundheit von Menschen mit leichter bis moderater Parkinson-Krankheit | 2016 159-160 |
Gedichte | Yīn Kēng Übersetzung: Dahmer, Manfred |
Ode an den Kranich | 2010 S. 27 |
Gedichte | Yuan Zhen Übersetzung: Manfred Dahmer |
Tee | 2010 S.145 |
Kunst | Yung Catharina | Qigong Yangsheng und Musizieren | 2006 S. 158-168 |
Medizin | Zahn Petra | Fallbericht über die Schmerzbehandlung einer Insertionstendinopathie des Tractus iliotibialis durch Qigong Yangsheng | 2004 S.124-127 |
Medizin | Zahn Petra | Qigong Yangsheng mit einer Gruppe mit Fibromyalgie-Patienten | 2006 S.117-121 |
Medizin | Zahn, Petra | Besserung von Schmerzen durch Qigong Yangsheng bei Innenmeniskusläsion | 2009 S. 75-79 |
Medizin | Zahn, Petra | Anwendung von Qigong Yangsheng (Pfahlübungen) in der Schmerztherapie bei einer Patientin mit Achillodynie | 2007 S. 145-149 |
Medizin | Zahn, Petra | Anwendung von Qigong Yangsheng in der Therapie bei einem Patienten mit rezidivierenden Nebenhodenentzündungen und Verkrampfungen der Beinmuskulatur | 2007 S. 154-157 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Zettl, Erich | Sternstunden im kulturellen Austausch zwischen China und Europa | 2016 110-120 |
Gedichte | Zhāng Jí aus dem Chinesischen von Dahmer, Manfred |
An Jene, die für die Unsterblichkeit hungern | 2011 S. 65 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein |
Zhu Xi | Traktat zur Regulierung der Atmung | 2005 S. 117 |
Geschichte, Philosophie, Traditionen und Praktiken zum Yangsheng Allgemein | Zhuangzi | Über das Disputieren Aus dem Buch Zhuangzi | 2017 S.42 |
Weitere Themen | Zimmermann Waltraud | Das Qi folgt der Vorstellungskraft Der Hirsch und der Buchenzweig | 2000 S. 129-130 |
Medizin | Zumfelde-Hüneburg Christa | Einfluß der Qigong-Übungsmethode 'Tuna' auf Parameter der Kreislauf- und Atemfunktion | 1994 S. 13 - 19 |
Medizin | Zumfelde-Hüneburg Christa | Qigong Yangsheng in der Schmerztherapie | 1997 S. 88 - 90 |
Medizin | Zumfelde-Hüneburg Christa | Qigong Yangsheng in der stationären Schmerztherapie im Gemeinschaftskrankenhaus St. Elisabeth/St. Petrus | 2000 |
Medizin | Zumfelde-Hüneburg Christa | Qigong-Übungen mit MS-Patienten | 2003 S.153-154 |
Berichte aus der Qigong-Forschung | Zumfelde-Hüneburg, Christa | Bericht von der Studienreise im September 2015 | 2015 173-177 |
Weitere Themen | Zumfelde-Hüneburg, Christa | Bericht von der Gründungskonferenz der Yangsheng-Abteilung der World Federation of Chinese Medicine Societies | 2015 178-179 |
Medizin | Zumfelde-Hüneburg, Christa | Begleitende Behandlung mit Qigong Yangsheng bei einer chronischen Schmerzerkrankung | 2007 S. 150-153 |
Medizin | Zumfelde-Hüneburg, Christa und Hüneburg Hilmar | Auswirkungen der Qigong-Übungsmethode Tuna auf Energieverbrauch und Atmung | 1996 S. 51-55 |
Medizin | Zumfelde-Hüneburg, Christa und Pleiss, Sylvie Dore | Auf festem Fuß ins hohe Alter'- Erfahrungen mit Qigong in der Geriatrie | 2001 S. 116-119 |
Studienreisen | Zumfelde, Christa u.a. | Berichte von der Qigong-Studienreise im September 2014 | 2014 S. 217-224 |
Unterrichtsmaterialien zum Lehrsystem Qigong Yangsheng | Zusammengestellt von Gisela Hildenbrand | Kalligraphien von Jiao Guorui | 2010 S. 5-11 |
Unterrichtsmaterialien zum Lehrsystem Qigong Yangsheng | Zusammengestellt von: Hildenbrand Gisela | Grundmuster der Lebensbewegung Anmerkungen zum Blick Die 15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong in freier Form |
1999 S. 5 - 13 |
Unterrichtsmaterialien zum Lehrsystem Qigong Yangsheng | Zusammenstellung: Gisela Hildenbrand | Die 13 Ausdrucksformen der Tàijí-Pfahlübungen als Grundlage der 15 Ausdrucksformen des Tàijí-Qìgōng | 2008 S. 6-12 |
Unterrichtsmaterialien zum Lehrsystem Qigong Yangsheng von Jiao Guorui | Zusammenstellung: Gisela Hildenbrand | Symmetrie und Ausgewogenheit Offensichtlich und Verborgen Anmerkungen zur Sprache |
2009 S. 5-11 |