Die Ausbildung beginnt im Oktober 2021 und endet im November 2023. Die Ausbildung umfasst 453 Unterrichtsstunden à 45 Minuten. Die Kurse werden begleitet von Vorträgen und Kulturveranstaltungen, die Qigong Yangsheng im kulturellen Kontext vermitteln sowie spezielle Anwendungsbereiche behandeln.
Die Gebühr für den gesamten Lehrgang beträgt 4850 € für Mitglieder, 5450 € für Nichtmitglieder, zu entrichten in 10 Raten à 485 €
bzw. 545 €. Die Buchungen für Unterkunft und Verpflegung sind bei den Tagungshäusern selbst zu tätigen.
Stand: Februar 2020. Änderungen vorbehalten.
Einen Ausbildungsvertrag mit allen organisatorischen Details (Zahlungsmodalitäten, Zimmerbuchung, Wegbeschreibung, Stornierungsmodalitäten usw.) senden wir Ihnen gerne zu.
Medizinische Gesellschaft für Qigong Yangsheng e.V.
Colmantstr. 9, 53115 Bonn, Tel. 0228-6960-04, Fax -06
: info@qigong-yangsheng.de
Dr. med. Christa Zumfelde-Hüneburg, 0228-210919,
christa.zumfelde@web.de
Dr. med. Elisabeth Friedrichs,
friedrichs@qigong-yangsheng.de
Das Tagungshotel Wiesenhaus liegt in der Mitte Deutschlands zwischen
der Barockstadt Fulda und der Rhön, auf dem Gelände der
Loheland Stiftung und mitten im Grünen. Die Zimmer verfügen über
Telefon und Dusche oder Bad / WC. Frühstück, Mittagessen und
Abendessen werden gemeinsam eingenommen.
Tagungshotel Wiesenhaus,
Loheland
36093 Künzell (bei Fulda)
Tel. 06221-392700, Fax 0661-39277
: wiesenhaus@loheland.de,
: www.wiesenhaus.de/
Haus Hainstein liegt in einem parkähnlichen Gelände unterhalb der Wartburg.
Die Zimmer sind ausgestattet mit Dusche/WC, Telefon, Schreibtisch,
Radio und TV. Frühstück, Mittagessen
und Abendessen werden gemeinsam
eingenommen.
Haus Hainstein, Am Hainstein 16, 99817 Eisenach
Tel. 03691-242-0, Fax 03691-242-109
: haushainstein@t-online.de,
: www.haushainstein.de
Das von Jiao Guorui (1923-1997) entwickelte Lehrsystem Qigong Yangsheng stellt ein umfassendes System aus Theorie und Übungsmethoden zur Kultivierung des Lebens (Yangsheng) dar.
In der Grundausbildung werden drei Übungsmethoden des Lehrsystems unterrichtet: die „15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong“ (F), die „8 Brokatübungen“ (B) und das „Spiel der 5 Tiere“ (T), jeweils in Einführungs-, Wiederholungsund Vertiefungskursen.
Diese Übungsmethoden spiegeln in ihren verschiedenen Übungsweisen (Übung-in-Ruhe, Übung-in-Bewegung, Verbindung von Innerer und Äußerer Übung) die große Vielfalt der Übungswege des Qigong mit ihren unterschiedlichen Schwerpunkten wider.
In Verbindung mit den genannten Übungsmethoden werden folgende theoretische Kenntnisse vermittelt:
In Aufbaukursen und Abschlussseminar werden die „3 Säulen“ des Qigong Yangsheng – Medizin, Psychologie, Philosophie – in Beziehung zu den Übungen gesetzt sowie Didaktik und Kursgestaltung behandelt.
Für die Übungsmethoden und die theoretischen Inhalte der Ausbildung stehen detaillierte und weiterführende Lehrbücher sowie eine Fachzeitschrift zur Verfügung.
Während des Lehrgangs sind zwei Erfahrungsberichte und eine Abschlussarbeit zu erstellen.
Die 15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong
zeigen die Prinzipien des QigongYangsheng besonders klar und einfach. Bilder aus der Natur – Wolken und Berge, aus dem Tierreich – Kranich und Drache, aus der Welt der Symbole – z. B. der Kreis, unterstützen die Vorstellungskraft. Es werden die wichtigsten Bewegungsmuster und Schrittarten des Qigong geübt. Die 15 Ausdrucksformen lassen sich besonders leicht an unterschiedliche Konstitutionen anpassen.
Die 8 Brokatübungen im Stehen
Kraftvolle, kämpferische Formen werden mit innerer Entspannung verbunden; durch die Achse Himmel-Erde werden Stabilität und Zentrierung gefördert. Die Bezeichnungen der Formen benennen wesentliche Konzepte der chinesischen Heilkunde.
Die 8 Brokatübungen im Sitzen
Einfache Bewegungsmuster, weiches Dehnen und innerlich und äußerlich angewandte Selbstmassage werden miteinander verbunden. Die Aufmerksamkeit wird verstärkt auf das Innere gelenkt
Das Spiel der 5 Tiere
(Bär, Kranich, Tiger, Hirsch, Affe)
Der Aspekt der Natürlichkeit und die Einheit von Gestalt, Gestik und Mimik werden besonders betont. Die fünf Tiere sind den Funktionskreisen der TCM zugeordnet, sie haben damit eine enge Beziehung zu Organen und Lebensgefühlen.
wurde 1991 gegründet. Sie ist eine gemeinnützige, wissenschaftlich orientierte Einrichtung im Bereich der Gesundheitsbildung. Schwerpunkte und Inhalte ihrer Arbeit:
Termine und Orte für 2021 |
||
F1 | 09.– 10.10. | Künzell |
F2 | 06.– 07.11. | Eisenach |
F3 | 03.– 05.12. | Künzell |
Termine und Orte für 2022 |
||
M1 | 18.– 20.02. | Eisenach |
F4 | 09.– 13.03. | Künzell |
B1 | 02.– 03.04. | Künzell |
B2 | 21.– 22.05. | Künzell |
B3 | 12.– 14.08. | Künzell |
M2 | 23.– 25.09. | Künzell |
B4 | 19.– 23.10. | Eisenach |
T1 | 26.– 27.11. | Eisenach |
Termine und Orte für 2023 |
||
T2 | 28.– 29.01. | Eisenach |
T3 | 18.– 19.02. | Eisenach |
T4 | 10.– 12.03. | Künzell |
T5 | 21.– 23.04. | Künzell |
T6 | 21.– 23.04. | Künzell |
Aufbau1 | 17.– 20.08. | Eisenach |
Aufbau2 | 14.– 17.09. | Eisenach |
Abschluss | 01.– 5.11. | Künzell |